
Unser Körper ist die Harfe unserer Seele
Khalil Gibran
Wie wirkt sich Stress aus und wie finde ich meine Balance?
Balance bedeutet im weitesten Sinne Gleichgewicht, sich frei von körperlichem und seelischem Spannungszustand zu fühlen. Ich weiß natürlich auch, dass es nicht das einzige wahre Patentrezept gibt und dass wir sehr individuell auf innere und äußere Reize reagieren. Stress, Veränderungen, negative Erfahrungen, Verlustängste und dazu noch das Auf und Ab der Wechseljahre wirbeln unser vegetatives Nervensystem ganz schön durcheinander. Aber trotzdem kann man mit bestimmten Entspannungstechniken Einfluss nehmen auf krankmachenden Stressfaktoren und Stresssituationen. Wenn Stress unsere Gesundheit beeinflusst, können wir unterschiedlich reagieren:
- Mental: unser Denken und Wahrnehmen kann beinflusst werden mit Konzentrations- und Denkstörungen.
- Muskulär: es kann zu Verspannungen der Nacken und Rückenmuskulatur führen, oder auch zu Spannungskopfschmerzen oder Muskelzuckungen.
- Organisch: wir können reagieren mit Magen-Darmbeschwerden, mit Schwindelattacken, Mundtrockenheit und weichen Knien.
- Emotional: wir können schnell bei Überlastung die Nerven und Contenance verlieren, schlimmstenfalls können wir mit Angst, Unsicherheit, Wut, aber auch mit depressivem oder aggressivem Verhalten reagieren.
Wenn man bedenkt, dass die Wechseljahre zwischen 10 – 15 Jahre andauern können, und diese von uns unterschiedlich wahrgenommen werden, ist es wichtig gerade in diesem Lebensabschnitt auf seine innere Balance zu achten. Wir kennen in der Regel schon unsere Stressoren, unsere wunden Punkte, die uns in hektischen Situationen aus der Fassung bringen können. Diese heißt es zu entschärfen, damit wir unseren Alltag gut meistern können. Dabei handelt es sich ja oft um die gleichen Auslöser, die uns gar zu oft den Boden unter den Füßen wegziehen lässt. Um gerade dann dem belastenden Druck vorzubeugen und die nötige Ruhe zu bewahren, dazu brauchen wir das richtige Rüstzeug an die Hand. Zu erkennen und zu wissen, wie wir aus physischen und psychischen Stresszuständen herauskommen können ist enorm wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Zum Abreagieren haben wir nicht immer einen Boxsack zur Hand.
Welche Möglichkeiten habe ich denn?
- Verschiedene Stressbewältigungsverfahren: zum Beispiel das Resilienzkonzept
- Verschiedene Entspannungsverfahren:
- Autogenes Training,
- Progressive Muskelentspannung,
- Atementspannung,
- Mentale Entspannungstechniken,
- Meditative Verfahren mit Hilfe der reinen Meditation,
- Fernöstliche Methoden mit Hilfe von Yoga,
- Qigong,
- Tai Chi Chuan.
Letztendlich ist es sehr typabhängig wie und mit was man seine Ruheinseln findet. Man kann nur durch Ausprobieren, in sich Reinhorchen und durch geduldiges Üben die richtige Strategie finden, um damit seinen Stresspegel so niedrig wie möglich zu halten. Es sei aber auch hier extra darauf hingewiesen, dass die Techniken mit professioneller Unterstützung gelernt werden sollten, damit man die positive Wirkung auch erzielen kann.
Sowie das chinesische Symbol Ying und Yang die Grundlage für das Gleichgewicht der Gegensätze ist, so sollen auch Anspannung und Entspannung, Ruhe und Bewegung ausgewogen sein, weil das das Eine nicht ohne das Andere sein kann.
