
„Die Natur ist die beste Apotheke.“ Sebastian Kneipp
Es gibt einen altbewährten Spruch: „Wer heilt hat recht“ und somit ist es sehr individuell auf welche Methoden man zurückgreift, um die Wechseljahrbeschwerden zu lindern. Wichtig ist vor allem, man sollte sich in der Methode wiederfinden, der man vertraut und emotional verbunden ist, immer aber mit Absprache der behandelnden Ärztin bzw. des Arztes. An natürlichen Mehoden stehen zur Verfügung:
Homöopathie, Pflanzenkunde, Schüßler Salze, mentale Möglichkeiten, Phytohormone und physikalische Methoden ( Wasser, Lehm Bürsten)
Wie wirkt nun was?
Die Homöopathie entwickelt von dem Arzt Samuel Hahnemann zielt auf die Wiederherstellung der „Lebenskraft“ und setzt auf das Prinzip „Ähnliches soll mit Ähnlichem“ geheilt werden, dies geschieht in starkt verdünnter Form und soll die Selbstheilungskräfte stimulieren.
Die Pflanzenheilkunde wiederum hat den Ansatz „es ist für alles ein Kraut gewachsen“ und befasst sich seit über 1000 Jahren mit der Wirkung von Heilkräutern, was auch bis dato wissenschaftlich belegt ist, denn jede Pflanze hat ihr eigenes Wirkprofil. Ihre Heilkraft beruht hauptsächlich auf den Inhaltstoffen wie ätherischen Ölen, Bitterstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Gerbstoffen und Vitaminen.
Bei den Phytohormonen handelt es sich um Pflanzenstoffe die eine hormonähnliche Wirkung haben.
Die Schüßler Salze wirken als Mineralsalze in der Zelle, mangelt es an ihnen kann es zu körperlichen Beeinträchtigungen kommen. Es gibt 12 Mineralsalze, die auf Bindegewebe, Knochen und Zähne, Muskeln, Haare und Haut sowie Nerven und Psyche wirken.
Die Kneippsche Wasseranwendungen stützen sich auf Wickeln, Wechselduschen, Bäder und Güsse und beruht auf der Reizwirkung von Wärme und Kälte. Haut, Organe und Muskulatur werden besser durchblutet, das Immunsystem wird gestärkt. Die Bürstenmassage ist eine weitere Möglichkeit die Durchblutung und das Immunsystem anzuregen.
Welche Möglichkeiten hab ich bei ……….?
Hitzewallungen
Laut Homöopathie sollen Mittel wie Lachesis, Belladonna und Sepia gut helfen, wobei der Rat von Therapeut*innen berücksichtigt werden sollte hinsichtlich der Dosis. Die Pflanzenheilkunde wartet auf mit Salbei, Mönchspfeffer, weiblicher Ginseng, sowie Frauenmantel. Mit regelmäßigen Kneippschen Wechselduschen kann man den lästigen Hitzewallungen ebenso zu Leibe rücken. Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze, Salz, soweit wie möglich meiden, sehr erfrischend wirkt auch das Pfefferminzöl.
Schlafstörungen Stimmunswandel
Durch den Abfall der Östrogene werden die Einschlafphasen länger, die Tiefschlafphasen kürzer oder fehlen ganz, dagegen verlängern sich die Aufwachphasen. Stimmungsschwankungen und Nervositäten runden das Bild ab, somit fühlt man sich oft „wie durch den Fleischwolf“ gedreht. Auch hier hilft die Homöopathie mit verschiedenen Mitteln und Komplexmittel. Bei den Heilpflanzen wirken Baldrian, Hopfen Lavendel, Melisse und Passionsblume, die beruhigend wirken. Weiterhin können Johanniskraut, Passionsblume und Ginseng stabilisieren, unbedingt die Dosierung und Anwendung nur nach medizinischer und pharmazeutischer Anweisung befolgen. Schüssler bietet auch einige Salze an, besonders beliebt ist „die heiße 7“, auch hier der Rat, bitte nach Absprache und Anleitung einnehmen. Mit den Vitaminen C, D und der B Gruppe lässt sich ebenfalls Schlaf fördern.
Das warme wohlige Lavendelbad ist ja allseits bekannt, aber die Kneippschen Beingüsse versprechen ebenso schlaffördernde Wirkung, Anwendung ca. 1-2 Stunden vor dem Zubettgehen.
Haut und Haar
Wir sehen es, wir fühlen es – die Haut wird trockener, verliert an Elastizität, da gibt`s wieder Unterstützung seitens der Homöopathie und den Schüssler Salzen. Von pflanzlicher Seite kann man unterstützen mit Cremen, Gelen, Ölen, Salben und Lotionen auf Basis von Aloe, Nachtkerzenöl, Mandel, Efeu, Birke etc. Sehr wichtig für die Feuchtigkeit der Haut sind Fette, Fettsäuren, Nüsse, Samen, vollwertige Kost, Vitamine und Mineralien. Hyaluronsäure hat sich ja schon in der Kosmetik fest etabliert und unsere dünner werdende Haut sollte bei Sonne unbedingt geschützt werden. Vieles lässt sich unterstützen, aber nicht alles lässt sich beheben, denn
Lebensfreude ist die beste Kosmetik.